Messschieber

Ein Messschieber ist ein handgeführtes Messwerkzeug, das zur Messung von Abständen entwickelt wurde und sowohl externe als auch interne Abstände und Tiefen messen kann. Typischerweise liegt die Messgenauigkeit eines Messschiebers zwischen 0,1 und 0,02 Millimetern. Mit einem Messschieber werden häufig senkrechte Abstände, Außen- und Innendurchmesser von Objekten, Lochtiefen oder Schulterlängen gemessen. Messschieber werden in verschiedenen Bereichen wie der Metallindustrie, der Holzbearbeitung, der Wissenschaft und der Medizin häufig verwendet.

Beim Messen mit einem analogem Messschieber mit Nonius wird das zu messende Objekt zwischen die Messschnäbel des Messschiebers gelegt, und das Messergebnis wird von der Skala abgelesen, die die ganzen Millimeter anzeigt, und eine separate Noniusskala zeigt die Zehntel Millimeter (0,1mm). Es gibt auch Messschieber mit einer Zifferblattanzeige auf dem Markt, bei denen das Ablesen von der Position erfolgt, die durch die Nadel des Zifferblattes angezeigt wird.

Moderne digitale Messschieber sind leicht abzulesen und liefern Messergebnisse mit einer Genauigkeit von einem Hundertstel Millimeter (0,01mm). Bei der Verwendung eines Messschiebers muss man jedoch die angegebene Messgenauigkeit des Gerätes und die Unsicherheit des Messenden berücksichtigen, z.B. in Bezug auf die Messkraft, sodass ein zuverlässiges Messergebnis mit einer digitalen Schieblehre nicht garantiert werden kann. In Werkstätten sind digitale Messschieber oft mit IP67 klassifiziert, was bedeutet, dass sie vollständig gegen Staub geschützt sind und ein Eintauchen bis zu 30 Minuten zwischen mindestens 15 Zentimetern und einer maximalen Tiefe von 1 Meter standhalten können. Dank der IP67-Schutzklasse können Messschieber auch in Umgebungen verwendet werden, in denen eine Exposition gegenüber Bearbeitungsflüssigkeit nicht vermieden werden kann. Moderne digitale Messschieber sind oft auch mit drahtloser Datenübertragung ausgestattet, was beispielsweise die Erstellung eines Messprotokolls in einer Excel-basierten Messaufzeichnung erleichtert.

Messschieber sind das am häufigsten verwendete Messwerkzeug in Werkstätten und werden allgemein als Teil des persönlichen Werkzeugs eines Maschinenbedieners angesehen. Die gebräuchlichsten Messschieber haben einen Messbereich von weniger als 200mm, es gibt jedoch auch Messschieber mit einem Messbereich von mehreren Metern zu kaufen. Es stehen verschiedene Versionen zur Verfügung, z.B. Tiefenmessschieber, Gewindemessschieber, Rillenmessschieber, und sie sind mit verschiedenen Messschnabeloptionen für unterschiedliche Anwendungen verfügbar, wie das Messen von Rohrwandstärken, Innendurchmessern von Rillen usw.

Der Zustand der Messschnäbel und -spitzen des Messschiebers kann überprüft werden, indem die Messschnäbel zusammengeführt und gegen das Licht gehalten werden, um zu sehen, ob Licht durch die Messflächen scheint. Wenn kein Licht zu sehen ist, sind die Messschnäbel und -spitzen des Messschiebers in gutem Zustand. Beim Einsatz eines Messschiebers mit Nonius sollte ebenfalls sichergestellt werden, dass die Skala Null anzeigt, wenn die Messschnäbel geschlossen sind. Der Zustand der Messtaste am Ende des Messschiebers wird überprüft, indem sichergestellt wird, dass sie bei geschlossenen Messschnäbeln mit dem Körper des Messschiebers bündig ist.

Die Wartung der Gleit- und Messflächen des Messschiebers sollte vor jedem Gebrauch durch Abwischen von Staub und Schmutz mit einem weichen, trockenen Tuch erfolgen. Nach Gebrauch sollte der Messschieber von Öl und Wasser gereinigt und leicht eingeölt werden. Messschieber sollten nicht direktem Sonnenlicht, extremen Temperaturen oder einer feuchten Umgebung ausgesetzt werden. Die Schnäbel des Messschiebers sollten während der Lagerung nicht vollständig geschlossen bleiben.

Messschieber sollten sorgfältig gehandhabt werden, um Beschädigungen ihrer scharfen Messspitzen zu vermeiden. Identifikationsnummern oder andere Markierungen sollten nicht mit Gravierwerkzeugen in den Messschieber eingraviert werden.

Teile eines Messschiebers

Die Teile eines analogen Messschiebers mit Nonius sind:

  1. Rahmen
  2. Schieberegler
  3. Fester Schnabel
  4. Beweglicher Schnabel
  5. Innere Messspitzen
  6. Tiefenmaßmessstab
  7. Hauptskala
  8. Noniusskala
  9. Feststellklemme

Zusätzlich können Messschieber verschiedene Messtips, zollkalibrierte Skalen oder eine Feststellschraube haben. Digitale Messschieber enthalten dieselben Teile, außer dass die Skalen durch ein digitales Display ersetzt werden.

Das Ablesen eines Messschiebers

Das Ablesen eines analogen Messschiebers erfolgt mit der Hauptskala und der Noniusskala. Zuerst wird von der Hauptskala des Messschiebers die vollständige Millimeterzahl abgelesen, die durch die Nulllinie der Noniusskala angezeigt wird (1). Dann wird von der Noniusskala die Zehntel Millimeterzahl von dem Punkt abgelesen, an dem eine Linie auf der Noniusskala mit einer Linie auf der Hauptskala übereinstimmt (2). Das Messergebnis des Messschiebers wird durch Addieren der vollständigen Millimeter und der Zehntel Millimeter ermittelt. Ganze Millimeter 24 + Zehntel Millimeter 0,4 = 24,4mm

Verschiedene Arten von Messfehlern können beim Einsatz eines Messschiebers auftreten, z.B. übermäßige Messkraft, thermische Ausdehnung aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen dem Messschieber und dem Werkstück, der Parallaxeeffekt bei Nonius-Skala-Messschiebern, und die Dicke der internen Messschnäbel, die die Messung kleiner Lochdurchmesser beeinträchtigen kann. Fehler können auch auftreten, wenn ein Objekt an der Basis oder Spitze der Schnäbel gemessen wird.

Beim Messen mit manuellen Messschiebern mit Nonius ist darauf zu achten, dass der Messschieber senkrecht zur messenden Person steht. Wenn die Noniusskala in einem Winkel abgelesen wird, kann es zu einem Ablesefehler durch den Parallaxeeffekt kommen, der durch den Höhenunterschied zwischen der Haupt- und der Noniusskala verursacht wird.

Bei Innenmessungen sollten die inneren Messspitzen so tief wie möglich platziert und der höchste Messwert während der Messung notiert werden. Bei Tiefenmessungen wird der kleinste Wert während der Messung aufgezeichnet.

Messfehler können auch auftreten, wenn der bewegliche Schnabel im Vergleich zum festen Schnabel aufgrund eines Geradheitsfehlers des Messschiebers oder übermäßiger Messkraft kippt. Messschieber bestehen in der Regel aus rostfreiem Stahl, daher ist es wichtig zu beachten, dass beim Messen von Materialien, die nicht aus Stahl bestehen, der Wärmeausdehnungskoeffizient des Messschiebers von dem des zu messenden Materials abweicht.