Mikrometer
Der Mikrometer, zusammen mit dem Messschieber, ist eines der am häufigsten verwendeten Handmesswerkzeuge in Werkstätten. Ein Mikrometer kann mit einer Genauigkeit von 0,01 messen, was es geeignet macht, um ISO-Toleranzen zu messen, die häufig in der Bearbeitung verwendet werden. Es gibt verschiedene Modelle von Mikrometern, wobei das Bügelmikrometer und das Drei-Punkt-Mikrometer die bekanntesten sind. Das Bügelmikrometer ist für das Messen äußerer Abstände, wie zum Beispiel die Außendurchmesser von Wellen, konzipiert. Bügelmikrometer sind mit unterschiedlichen Messspitzen erhältlich, wie zum Beispiel gebogene oder runde Messköpfe, Scheibenmikrometer mit scheibenförmigen Messköpfen, Gewindemikrometer mit austauschbaren Messspitzen und Bügelmikrometer mit verjüngten Messspitzen für das Messen schmaler Nuten. Die gängigsten Größen der Bügelmikrometer sind 0-25mm, 25-50mm, 50-75mm und 75-100mm, aber sie sind auch in größeren Größen erhältlich. Drei-Punkt-Mikrometer werden zum Messen der Innendurchmesser von Bohrungen verwendet und können leicht die dreieckige Form einer Bohrung aufzeigen. Innendimensionen können auch mit Zwei-Punkt-Innenmikrometern und Stabmikrometern gemessen werden, die die Ovalität von Bohrungen messen können. Andere typische Mikrometer sind Tiefenmikrometer.
Alle Mikrometer basieren auf einer Schraubenspindel, die so konzipiert ist, dass sich die bewegliche Messschnauze entweder um einen Millimeter oder um einen halben Millimeter pro Umdrehung bewegt. Die Mikrometerschraube, basierend auf der Schraubenspindel, wurde 1772 vom Schotten James Watt entwickelt. Die Mikrometerschraube wird durch Drehen der Mess-Trommel gedreht, von der auch die Messung bei analogen Mikrometern abgelesen wird. Am Ende des Mikrometers befindet sich eine Reibschraube oder der sogenannte "Ratsche", die sicherstellt, dass während des Messvorgangs die gleiche Messkraft angewendet wird. Der Mikrometerrahmen ist immer mit einem Kunststoff-Isolierabschnitt ausgestattet, um das Messgerät zu handhaben und zu verhindern, dass die Temperatur der Hände des Benutzers auf das Gerät übertragen wird und thermische Ausdehnung verursachen. Die Messflächen des Mikrometers bestehen normalerweise entweder aus Hartmetall oder gehärtetem und geschliffenem Stahl.
Heutige digitale Mikrometer sind einfach abzulesen und können mehrere fortgeschrittene Funktionen beinhalten, wie die drahtlose Datenübertragung oder andere Funktionen, wie die integrierte Toleranzfunktion von Mahr Micromar, die sofort anzeigt, ob der gemessene Wert innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegt.
Teile eines Mikrometers
Die Teile eines analogen Mikrometers mit einer Nonius-Messskala sind:
- Rahmen
- Amboss
- Messflächen
- Spindel
- Hülse
- Wärmeisolierende Platte
- Basislinie
- Hülsen-Skala
- Trommel-Skala
- Trommel
- Stellschraube (Ratsche)